Radaufnehmer SE (optional)
35 | Tragegriff (Hiermit kann der Radaufnehmer SE leichter transportiert werden.) | 36 | Skala Radaufnehmer SE (Hier kann geprüft werden, ob das CSC-Tool Digital parallel zum Fahrzeug - bezogen auf die Hinterachse - steht.) |
37 | Feststellschraube Skala (Hiermit kann die Skala eingestellt und fixiert werden.) | 38 | Aufhängevorrichtung Pkw (Hiermit kann der Radaufnehmer SE am Reifen aufgehängt werden.) |
39 | Welle mit Kreuzverbinder | 40 | Feststellschraube Welle mit Kreuzverbinder (Hiermit kann die Welle mit dem Kreuzverbinder in der Höhe verstellt werden.) |
41 | Tastzylinder (Dieser dient der korrekten Positionierung des Radaufnehmer SE gegen den Reifen oder die Felge.) | 42 | Libelle (Hier kann geprüft werden, ob das Lasermodul in vertikaler Lage positioniert ist.) |
43 | Libelle (Hier kann geprüft werden, ob das Lasermodul in horizontaler Lage positioniert ist.) | 44 | Libelle (Hier kann geprüft werden, ob das Lasermodul in horizontaler Lage positioniert ist.) |
45 | Lasermodul (Mit dem Laser kann der Istwert an die Skala des Justagebalkens projiziert werden.) | 46 | Tastzylinder (Dieser dient der korrekten Positionierung des Radaufnehmer SE gegen den Reifen oder die Felge.) |
47 | Libelle (Hier kann geprüft werden, ob der Radaufnehmer SE in horizontaler Lage aufgehängt ist.) |
48 | Batteriefachabdeckung (In das Batteriefach können 2 Batterien des Typs AA eingelegt werden.) | 49 | Schalter (Hier kann der Laser ein- und ausgeschaltet werden.) |
50 | Befestigungsschraube (Hier kann das Lasermodul justiert und befestigt werden.) | 51 | Ausgang Laserstrahl (Hier tritt der Laserstrahl aus. Mithilfe des Laserstrahls kann der Istwert an den Skalen des Justagebalkens und des Radaufnehmers SE abgelesen werden.) |